Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein

Einer Mutter das Kind wegnehmen?

by veg Oktober 10, 2015 No Comments

Das ist nicht schön. Doch es geschieht, 500.000 Milchkühen, jedes Jahr. Bald nach der Geburt werden die Kälbchen von ihren Müttern getrennt, wenn es gut geht im Inland aufgezogen, wenn es schlecht geht in Qualtransporten zur Schnellmast in südliche Länder gekarrt. Oder gar, wie man von anderswo hört, einfach erschlagen: Das männliche Kalb einer Milchrasse ist wertlos.

Wir haben wiederholt berichtet: Nicht wenigen Menschen ist das ein Gräuel. Doch was können sie tun?. Die viel beschworene Macht der Konsumenten versagt. Die Verbraucher haben keine Wahl, d.h. man lässt sie nicht wählen. Milch aus Betrieben, in denen das Kalb bei seiner Mutter bleiben darf, gibt es im Lebensmittelmarkt nicht. Bauern, die die natürlich aufwendigere so genannte muttergebundeneKälberhaltung praktizieren – es gibt einige – haben finanziell nichts davon. Ihre Milch wird wenn überhaupt von der Molkerei nur zum Normalpreisübernommen und geht als Normalmich in den Handel. Ja, die Konsumentin und der Konsument dürfen nicht einmal durch Kaufentscheidung verhindern, dass Kälbchen auf die lange traurige Elendsreise in die Ferne geschickt werden. Es gibt zwar unzählige Milchsorten und -marken in den Supermärkten, doch über das Kälberschicksal schweigen sie alle.

Das Dilemma

Nur eines können Menschen machen, denen es zuwider ist, andere Lebewesen quälen zu lassen, auf Milch verzichten. Bloß gibt es da – wir sagen nichts Neues – ein Dilemma. Verzichte ich auf Fleisch, auf Eier, schade ich keinem Tier. Esse ich kein Schweinsschnitzel mehr und genug andere tun es mir gleich, verschwinden einfach ein paar der vor den Blicken des Publikums abgeschirmten Massenställe, und bei Eiern ebenso.

Verzichten Menschen auf Milch, gibt es weniger Kühe und Rinderqual. Nur die Kuh ist wenigstens hierzulande meist nicht nur Milchgeber, sie ist zugleich auch Fleischlieferant. Und sie und ihre Nachkommen liefern viel Fleisch – so eine Zweinutzungskuh bringt 600kg, 800 kg auf die Waage. Die Kuhhaltung rentiert sich für den Bauern meist nur, so lange er aus Milch und Fleisch Erlös erzielt, sonst gibt er auf. Fehlt das Rind auf dem Fleischmarkt, wird es ersetzt werden müssen – die Fleischesser werden kaum auf Gemüseschnitzel umsteigen. Ersetzt wird es meist durch Schweine und Geflügel, und zwar durch eine Mehrzahl, einfach weil diese Tiere viel weniger wiegen. Wir können also durch Milchverzicht meist kein Ende sondern hur eine Verlagerung von Tierqual erreichen. Wie sich jemand entsheidet, liegt in seiner Verantwortung – Univ.Prof. Remele hat das Problem in der letzten Winternummer der anima aus ethischer Sicht beleuchtet. Nur forcierter Fleischverzicht brächte letztlich eine befriedigende Lösung. Wohl aber kann durch entsprechende Wahl von Milchprodukten die Lebenssituation zwar nicht von Kälbern, doch die von Milchkühen verbessert werden. (Siehe Artikel „Konsumententipi zu Milch“).

Agrarbürokratie: Nur jammern, nichts tun?

Die Milchbauern gehen auf die Straße, weil sie, wenigstens die kleineren, die freie Marktwirtschaft, die Aufhebung der Milchquoten ruiniert. Da sollte man meinen, die Landwirtschaftsverantwortlichen würden freudig den Hinweis auf Marktnischen wie oben dargestellt aufgreifen und sie initiativ füllen. Leider, sie bleiben gleichgültig.
(aus anima Herbst 2015)

KälberMilchmuttergebundene Kälberaufzucht

  • Previous Konsumententipp zu Milch10 Jahren ago
  • Next Ei: Besser kein's …10 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Gütesiegel
  • Nocheinmal Wölfe
  • Petition: Wertvolles Tierleben schützen
  • Umbringen oder Impfen?
  • Ostereier?

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2025 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress