Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Eier

Ei: Besser kein's …

by veg Juli 31, 2016 No Comments

Ei; Besser lein’s, aber wenn schon ein’s,
dann das Freilandei mit dem
Label „tierschutz­geprüft“

ES war vor einem Vierteljahrhundert, da rief mich der Direktor der Handelskette Billa an – ich behandelte damals im Aktiven Tier­schutz Steiermark Nutztiersachen und wir waren in Verbindung mit Billa. Der Direktor sagte: Wir machen alles, was ihr Tierschützer wollt – es daff nur nichts kosten. Ich musste den Manager enttäuschen – Tierschutz gibt es genau so wie Menschenschutz nicht zum Null-Tarif. (Übri­gens agierte der Billa-Eigen­tümer Karl Wla­schek doch bemerkenswert tierfreundlich. Er verbannte schon um 1992 Käfigeier aus den Regalen seiner Kette und öffnete so den Weg für das spätere Verbot der Batteriekäfige).

In der Sommernummer 2015 der animahatten wir von einer er­freulichen Aktion großer Han­delsketten berich­tet, wenigstens im Bio-Sek­tor nur mehr Eier von Zweinutzungs-hühnern in die Regale zu las­sen. Damit wäre hier der Tötung männlicher Küken ein Ende gesetzt; die wür­den etwa drei Monate lang zu „Mast­hähnchen“ herangefüttert. Leider, zu früh ge­freut. Aus Handel ud Erzeugung verlautet, das rentiert sich nicht, die Hennen legen zu wenig.n Zürück zum Ursprung (Hofer) be­stätigt, man sei zu reinen Legerassen/linien zurückgekehrt, ziehe aber deren männliche Küken auf und schlachte die dann 1,1 kg schweren Tiere nach zehn Wochen. Das sei defizitär, die Differenz müsse aus dem Eier­lös gedeckt werden. Der Name „Hahn im Glück“ bleibt.Rewe spricht wenig präzise von Umstellung auf neue Genetik, vitaleren und agileren Zweinutzungstieren mit besserer Legeleistung ohne nähere Angaben. Die Fa. Toni’s entscheidet erst im Juni, ob sie bei der echten Zweinutzungsrasse bleibt.

Die Hennen legen zu wenig Eier – ist das nicht eine sehr einseitige Sichtweise? Man könnte genau so sagen, die Konsumenten zahlen zu wenig, die Ketten legen die Preise zu niedrig fest. Nebenan stehen Worte, die der Initiator der bäuerlichen Kreditgenossen­schaften Raiff­eisen vor gut 130 Jahren ge­sagt hat. Sie könn­ten genau so gut heute ge­sagt werden. Es geht uns so gut, wie man es vor hundert Jahren nicht für möglich gehalten hätte. Unterschätzen die Ketten vielleicht die Bereitschaft vieler Konsu­menten, für Gutes mehr zu zahlen.

Karl Wlaschek, wir erzählten es zu Beginn, hatte den Mut, seinen Kunden nur Besseres zu bieten, zu einem höheren Preis. Billa ist darob nicht in Konkurs gegangen. Fehlt heute im Han­del der Mut?

Ob die neue Linie, die Doppelnutzung der Le­gerassen für Henne und Hahn ein Nutzen ist? Für die Henne sicher nicht, sie unterliegt wei­terhin dem Stress, viel zu viele Eier legen zu müssen, der Druck auf „Rationalisierung“ sprich mehr Leistung und weniger „Komfort“ ist noch größer geworden, da sie ja auch die Männchen „finanzieren“ muss.Die Fleisch­ausbeute der Männchen wird die Nachfrage nach Brathähnchen kaum verringern, also hier auch kaum indirekter Nutzen (=weniger Masthüh­ner). Ob für die Männchen zehn Wo­chen Leben den Stress im engen Stall, die quälerischen Strapazen des Wegs zum Schlachthof und der Schlachtprozetdur fwie­gen, oder ob der rasche Tod als kleines Kü­ken nicht das bessere Los ist, wagen wir nicht zu entscheiden.

Wir hatten in den früheren Nummern unse­rem Slogan; Besser lein’s, aber wenn schon ein’s, dann das Freilandei mit dem Label „tierschutz­geprüft“ den Zusatz „nur von Zweinutzungs­hühnern“ beigefügt. Wir kön­nen diese Empfeh­lung nicht mehr mit gutem Gewissen bekräfti­gen. Vollinhaltlich stehen wir hinter der Emp­fehlung „Ei? Besser kein’s!“.

Erwin Lauppert ( aus anima Nr 1(Frühjahr )2016)

 

EierFreilandei

  • Previous Einer Mutter das Kind wegnehmen?9 Jahren ago
  • Next Neues Prüfzeichen: TIERWOHL kontrolliert9 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Gütesiegel
  • Nocheinmal Wölfe
  • Petition: Wertvolles Tierleben schützen
  • Umbringen oder Impfen?
  • Ostereier?

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2025 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress