Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein

Fipronil zum Nachdenken

by veg August 14, 2017 No Comments

Der sogenannte Fipronil-Skandal erinnert uns an Tatsachen, die im Alltagstrott gern vergessen werden. Warum haben die Betreiber von Hühnerfabriken das Mittel verwendet?. Weil sie Unmenschen sind, die –letztlich zum eigenen Schaden die Leute, die ihre Eier essen, vergiften wollten? Sicher nicht. Sondern weil die „Ungezieferpöage“ in Massenställen zum Problem werden kann und Fibronil anscheinend besser wirkt als für Menschen unschädliche Mittel. Der Kern des Problems ist letzthin also nicht das Gift sondern das gängige Tierhaltungssystem, in dem immer größere Massen von Tieren zusammengepfercht werden, um die Produktion zu verbilligen. Und die Unternehmer tun da mit, nicht weil es ihnen besondere Freude macht, Hühner zu quälen und unmenschlich zu behandeln, sondern weil sie, wenn sie nicht mitmachen , untergehen. Und das System funktioniert so, weil die große Mehrheit derKonsumenten nur auf den Preis schaut und nicht auf die Produktionsbedingungen und auf die die Lebewesen , die so produzieren müssen, gleichgültig ob sie in Bangladesch Kleider schneidern oder in europäischen Ställen Eier legen.
Nun wollen wir dieVerbraucher nicht schlecht machen. Zweifellos ist es nicht wenigen Menschen herzlich gleichggültig, ob andere für sie leiden müssen. Manche mögen auch bewusst die Augen verschließen, so nach dem alten Witz aus einer Zeit, als es noch Hauspatriarchen und Kohleheizung gab: Mann sitzt im Lehnstuhl, liest, Zeitung; Gattin abgerackert schlept zwei schwere Kübel voll Kohle vor hm vorbei; Mann: Liebling , ich kann nicht zusehen, wie du Arme dich abplagst. Geh bitte künftig hinter mir vorbei.
Doch viele wären bereit, ihr Konsumverhalten zu Gunsten der Ausgebeuteten zu ändern – der Siegeszug der Freilandeier beweist es – ließe man sie nicht dumm sterben. Eier in den Regalen der Lebensmittelmärkte sind nach Haltungsform und Herkunftsland ausgewiesen. Das haben Konsumentenschutz und Tierschutz erreicht. Doch für verarbeitetes Ei – das sind rund 60 Prozent der Gesamtproduktion – gibt es keine Kennzeichnungspflicht.
Der Giftskandal hat gezeigt,, dass nicht wenige Verarbeiter, ob sie Teigwaren, Speieeis, Mehlspeisen herstellen oder überhaupt in der Gastronomie zum Ei (meist Flüssigei) aus billigster ausländischer Produktion greifen.
Umso dringlicher wäre auch da die Kennzeichnungspflicht. Nun haben wir eine interessante bSituation. Nicht nur Konsumenten- und Tierschützer fordern die Deklaration, auch die österreichischen Produzenten und deren Vertretung, die Landwirtschaftskammer, forder sie; Gesundheitsminister, Agarminister sind dafür. Doch es tut sich nichts, denn die verarbeitende Industrie ist dagegen; und die ist anscheinend stärker und verhindert eine Initiative bei der EU.

Bleibt Tierfreunden, wenn sie nicht vegan werden wollen, nur eines: Selbst initiativ werden.

Nur gekennzeichnete Ware – manche Hersteller keinnzeichnen freiweillig („mit österr.Freilandeiern“ – kaufen.

Wenn die nicht im Regal ist, an der Kassa ausdrücklich nachfragen und wenn man dort nichts sagen kann, das Produkt sie mit höflichem Bedauern zurücklassen;

und/oder bei de Filialleitung und bei der Zentrale um Auskunft bitten und gekennzeichnete Ware fordern.

Nur Mut, fragen kostet nicht den Kopf. Wenn es nur viele tun, hilft es und selbst Mächtige kapitulieren.

Erwin Lauppert

EierFipronilGiftKonsumentenmacht

  • Previous Hennenjäger8 Jahren ago
  • Next Vorsicht beim Eierkauf8 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Nocheinmal Wölfe
  • Petition: Wertvolles Tierleben schützen
  • Umbringen oder Impfen?
  • Ostereier?
  • Schinken

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2025 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress