Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein

Vom Schwein zum Schnitzel

by veg Februar 4, 2019 No Comments

Der Weg des Fleisches.  Eine Dokumentation  über  Fleischproduktion und Fleischkonsum in der  Zeitschrift Addendum  https://www.addendum.org/fleisch/
Addendum  schrieb uns:
Addendum hat am 21.1., ein Projekt zum Thema „Fleischproduktion und Fleischkonsum in Österreich“ veröffentlicht. Rund 95 Kilo Fleisch verbraucht ein Österreicher durchschnittlich im Jahr  Anm. Zu unterschiedlichen Berechnungen siehe unten), die „meatification“ ist der größte Umbruch der Ernährung, seit der Mensch sesshaft wurde. Aber selbst Fleischproduzenten sagen mittlerweile: Das ist zu viel.
Eine kurze Zusammenfassung des Projektes:
1. Wie viel Fleisch die Österreicher essen – und warum es zu viel ist
94,8 Kilogramm Fleisch verzehrt ein Österreicher aktuellen Statistiken der Agrarmarkt Austria (AMA) zufolge durchschnittlich im Jahr. Dafür wird in Österreich durchschnittlich alle neun Sekunden ein Schwein geschlachtet, knapp über eine halbe Million Tonnen „Schweinefleischanfall“, wie es im Fachjargon heißt, gab es 2017. Dazu kamen rund 680.000 geschlachtete Rinder und fast 84 Millionen Hühner. Insgesamt sinkt der Fleischkonsum leicht. Im Jahr 2000 lag der Verbrauch bei 102,6 Kilogramm.
https://www.addendum.org/fleisch/fleischkonsum-in-oesterreich/
2. Schwein gehabt
Schwein konsumieren wir längst nicht nur als Schnitzel oder Wurst, Produkte mit Inhaltsstoffen aus Schwein sind allgegenwärtig. Von der Zigarette bis zur Patrone.
https://www.addendum.org/fleisch/schwein-produkte/
3. Das Sterben der Schlachthöfe
Rund 200 Schlachthöfe gibt es in Österreich noch, wirtschaftlich haben es die Betriebe schwer. Alleine 2013 gingen fünf von 14 marktrelevanten Schlachthöfen in Insolvenz. Von den rund 1.400 Metzgereien, die es in der Bundeshauptstadt 1960 gab, sind noch etwa 130 übrig. Das sei aber absolut kein Wunder, sagt Rudolf Berghamer, Berufsgruppenobmann in der oberösterreichischen Wirtschaftskammer. „Es gibt keinen Betrieb, der so viele Kosten hat wie ein Schlachthof“, sagt er.
https://www.addendum.org/fleisch/das-sterben-der-schlachthoefe/
4. Ist Wild das bessere Bio?
Im Jahr 2017 wurden 758.000 Stück Wild geschossen, den größten Brocken machten dabei Rehe mit rund 280.000 Stück aus. Jäger müssen die vorgegebene Quote erfüllen, sonst haben sie mit einer Geldstrafe zu rechnen und können bei wiederholtem Nichteinhalten sogar ihr Revier verlieren. Als Bio lässt sich Wild kaum zertifizieren, denn bei einem wilden Tier ist nicht überprüfbar, was es gefressen hat. „Das ist lächerlich“, sagt Thomas F. Huber, der im österreichischen Vorstand der Rewe-Gruppe tätig war.
https://www.addendum.org/fleisch/ist-wild-das-bessere-bio/
5.Folgenloser Regelbruch: Grauzone Tiertransporte
Im Zuge von jährlich fast 400.000 Tiertransporten sind 360 Millionen Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen auf den Straßen der EU unterwegs, dazu kommen über eine Milliarde Stück Geflügel. Dabei werden aber lediglich jene Transporte erfasst, die einmal eine Landesgrenze überschreiten. Wie viele Tiere innerhalb Österreichs herumgeschickt werden, ist nicht bekannt. Laut aktuellsten Daten aus dem Jahr 2015 hat Österreich etwa 18 Millionen Tiere importiert und 7,8 Millionen exportiert.
https://www.addendum.org/fleisch/tiertransporte/
Redakt. Anmerkung: Die Zahlen über den Fleischkonsum je Person variieren, je nachdem, ob man Lebendgewicht der getöteten Tiere, Schlachtgewicht (Gewicht  nach Schlachtung abzgl. Kopf, Innereien und etliches mehr) oder Fleischausbeute  zugrunde legt.  Die oben genannte Menge 95 kg dürfte sich auf das Schlachtgewicht  beziehen, die von der AMA genannte Menge  von   63, 4 kg  für das Jahr 2017 auf die Fleischausbeute.
J

AddendumFleischkonsumFleischproduktionSchlachtungengenStatistikTiertransporte

  • Previous Erbswurst ade!6 Jahren ago
  • Next Ein Rechtsstaat6 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Nocheinmal Wölfe
  • Petition: Wertvolles Tierleben schützen
  • Umbringen oder Impfen?
  • Ostereier?
  • Schinken

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2025 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress