Vom Schwein zum Schnitzel
Der Weg des Fleisches. Eine Dokumentation über Fleischproduktion und Fleischkonsum in der Zeitschrift Addendum https://www.addendum.org/fleisch/ Addendum schrieb uns:
Der Weg des Fleisches. Eine Dokumentation über Fleischproduktion und Fleischkonsum in der Zeitschrift Addendum https://www.addendum.org/fleisch/ Addendum schrieb uns:
Keine Wurst, ohne Fleisch, doch mit etwas Selchfleischgeschmack: Erbsenmehl mit Rinderfett (zuletzt Pflanzenfett) und ein bisschen entfettetem Speck, in Wurstform gepresst. Zum Jahreswechsel hat die Fa. Knorr die Erbstwurstproduktion eingestellt. Nach eineinhalb Jahrhunderten, mangels Nachfrage.
Gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkrtung durch Luftverdvhmutzung, Boden- und Wasserverunreinigung lautet die Anklage gegen die Besiter und Pächter von sechs Landwurtschaftlichen Betrieben mit zusammen 12.000 Schweinen in der südoststeirischen Gemeinde Murfeld. Ihre Ställe seien nur für rund 5.000 Tiere genehmigt gewesen. Angezeigt hatte sie die steirische Umweltanwältin
Weit in eine vergangene Zeit zurückk – In Erinnerung an Rosa Luxemburg, die heute vor hundert Jahren ermordet wurde – ein Brief, den sie im Dezember 1917 aus dem Gefängnis schrieb: … Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt, auf dem Hof,
Deutsche Konsumenten möchten staatliches Tierwohl-Kennzeichen
Zum Jahreswechsel wie es sich gehört ein Rückblick in die Vergangenheit, diesmal ins 20. Jahrhundert (geschrieben vor sieben Jahren):
Festtagsbraten ? Wenn schon, dann aus Fleisch mit Tierschutz-Prüfzeichen, zB das blauweiße Siegel: „TIERWOHL kontrolliert“ mit drei oder allenfalls zwei Hakerln. Siehe http://www.umsvieh.at/2017/03/12/neues-pruefzeichen-tierwohl-kontrolliert/ Einige Fleischware der Marke „Zurück zum Ursprung§ bei Hofer tragen dieses Zeichen.
Warum nicht? Paradox: Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und um es zu feiern, lässt man millionenfach fühlende Lebewesen, Tiere meist qualvoll hochgezüchtet, töten – für … weiter siehe http://www.vegetarisch.org/2017/12/20/zu-weihnachten-schmeckts-auch-fleischlos/
Die Schweizer stimmen am 25.November ab, ob Bauern, die ihren Rindern und Ziegen die Hörner belassen, dafür eine kleine Entschädigung bekommen. Anm. 25.11. 18 Uhr: Die Initiative wurde laut vorläufigem Ergebnis mir rund 54 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Kantons ergebnisse am Ende des Beitrags).