Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein

Zum Tierschutz-Volksbegehren

by veg Januar 19, 2021 No Comments

Neuen Beitrag erstellen ‹ vegetarisch.org — WordPress

Die Eintragungsfrist läuft vom 18. bis zum 25.Jänner 2021. (Anm.: Ergebnis siehe unten). Initiator des Begehrens ist Sebastian Borm-Mena, in der Öffentlichkeit und auch Tierfreunden durch seine wenn auch erfolglose Kanditatur auf der Nationalratsliste Pilz 2017. Es gibt wohl kaum eine Forderung, bei der nicht einige sagen, das geht zu weit, andere wieder, es ist zu wenig. Das ist nicht der einzige Streitpunkt. 1996 gab es das erste Tierschutz-Volksbegehren, das wurde ein Erfolg. 459.000 Stimmen, die das Tor zu einem bundeseinheitlichen modernen Tierschutzgesetz neun Jahre später öffneten. Es wurde ein Erfolg weil fast alle Tierschutzorganisationen zusammen standen. Das fehlt diesmal. Es hat fast den Anschein, ein Einzelkämpfer war am Werk. Hat der Initiator nicht die Gemeinsamkeit gesucht? Man weiß es nicht. Die großen an Anhängern starken Vereine ignorieren Liegt es vielleict daran, dass der Forderungskatalog sehr allgemein und vage gehalten ist. Sodass erfahrene Experten wenig Sinn in der Aktion sehen. Jedes neue Tierschutz-Volksbegehren wird an dem aus 1996 gemessen. Kommt es dem zahlenmäßig nicht nahe, schadet es vemutlich mehr als es nützt. Born Mena hat im Borverfahren seiner Angabe nach bereits 200.000 Unterstützungserklärungen zusammen gebraht, für sich gesehen ein toller Erfolg. Viel Glück für die Eintragungswoche.

Nebenbei: 1996 konnten sich die Initiatoren das Sammeln von Unterstützungserklärungen ersparen. Nationalratsabgeordnete von Grünen und FPÖ steuerten die notwendigen Unterschriften bei. Wie sehr es auf das Engagement vonMenschen und Vereinen ankommt zeigen die 1996er Ergebnisse. Im besten Bezirk,Waidhofen a.d.Ybbs unterschrieben 13,75 % der Wahlberechtigten, im schlechteten, Hermagor nur 2,73 %.

E.L-

26.1.2021: Das Volksbegehren erreichte 416.229 Unterschriften, das sind 6,52 Prozent der Stimmberechtigten. Die Vergleichszahlen 1996: 459.096, d.s. 7,96 Prozent der damals Stimmberechtigten.

Born MenaVolksbegehren

  • Previous Weinachtspredigt für Tiere2 Jahren ago
  • Next Muttergebundene Kälberhaltung2 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Hunger
  • Gütesiegel
  • Krieg den Almen
  • Muttergebundene Kälberhaltung
  • Eier?

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2022 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress