Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein

Der Wolf – ein Krebsgeschwür ??

by veg März 22, 2018 No Comments

Der Wolf dürfe nicht zum Krebsgeschwür für die heimische Landwirtschaft werden,  so der Alminspektor vor ein paar Wochen in der Tagung der steirischen Almbauern; Worte den Bauern aus der Seele gesprochen  (laut Kleine Zeitung, Graz). Der ORF hat letzten Sonntag auch Salzburger Ziegenbauern reden lassen, fast ein Novum: http://tvthek.orf.at/profile/Erlebnis-Oesterreich/1200/Erlebnis-Oesterreich-Der-Wolf-kommt-zurueck/13970239  (noch bis 24.3.). Interessant die zahlreichen Postings zur Zeitungsmeldung: etwa drei Viertel für den Wolf. Interessant auch,
im Vorjahr ein Bericht  des Wolfsbeauftragten des Bundesheeres zum danals noch kleineren  Wolfsrudel auf dem Truppemübunmgsplatz Allentsteig /früher Döllersheim  im nördlichen Waldviertel . (Der  war bekanntlich im Gedenkjahr 1938 von Adolf Hitler brutal geschaffen und dann von unserer Bundesregierung übernommen worden). Ein erwachsener Wolf brauche jährlich etwa 1.400 bis 1.500 kg Beute, das mache für ein neunköpfiges Rudel 13.000 kg; das entspreche rund 900 Rehen.
(Der Bedarf des jetzt größeren Rudels wird mit 20 t jährlich beziffert). Im Schnitt benötige ein Rudel ein Revier von rund 250 km2  (der TÜPl  mißt rund 157 km2). Die Auswirkungen auf den dortigen Wildbestand: die ca. 150 bis 200 Tiere große Mufflonherde sei bald
aufgefressen worden (Anm. Muflons gehören nicht in diese Landschaft), die Rehe bald reduziert und vertrieben , der Rotwildbestand von über 1000 Tieren sei um etwa 200 vermindert/ zeitweise verspeisten die Wölfe täglich eineinhalb Hirschkälber. Weidetiere in e Umgebung wurden bisher nur wenige gerissen. Zeitungsberichten nach zeigen die Wölfe
im Umland wenig Scheu. Wolfsnachweise gibt es bis in den Bezirk Gänserndorf.
Österreichweit sind Wolfsrissen an Weidetieren scchon aus fast allen Bundesländern bekannt, mal mehr mal wenige.
Menschenopfer gibt es dagegen in Mittel- und Westeuropa kaum (allerdings bis vor kurzem auch kaum Wölfe): in Spanien  wurden vor rund einem halben Jahrhundert ein paar Mal Kinder angefallen, in Deutschland tum  1970 ein kleimer Bub von einem entlaufenen Wolf getötet. Anders in Indien: 273 getötete Kinder in drei Bundesstaaten  von 1980 bis 2000. Wölfe drangen dort in Bauernhütten und raubten Kleinstkinder (DIE ZEIT, Hamburg).. Nicht umsonst warnen die Behörden von Alaska, in Wolfsgebieten Kinder allein an Bus-Jaltestellen warten oder überhaupt allein draußen spielen zu lassen und empfehlen, Hunde nachts einzusperren, damit sie nicht von durch die Siedlungen streifenden Wölfen gefressen werden.
Die Großraubtiere wurden bei uns i.w. vor mehr als 200 Jahren über Anordnung Kaiser Josef II. ausgerottet, ihren totalen Schutz haben wir  mit dem Beitritt zur EU(EG) übernommen. Die politischen Agrarreferenten aller Bundesländer haben vor kurzem die Regulierung  der Wolfpopulation gefordert und auf das Beispiel Südtirol verwiesen.
Für und Wider des Wolfschutzes wurde schon oft wiedergekaut.  (Das Argument, weil einst hier heimisch Anspruch auf Wiederkehr gegen das Argument, die Zeit lasse sich nicht zurückdrehen, längst Vergangenes  sich ohne Chaos zu bewirken,nicht wieder herstellen; man denke nur an die vielmillionenfachen Völkervertreibungen im 20.Jahhrundert;  – das Argument Schutzzäune und Herdenhunde gegen nicht ausreichend und unwirtschaftlich  –  das nicht unbestrittene Ergebnis flächendeckender Wolfsbesiedelung:
Weidetiere zurück in die Massenställe, Verwaldung der Almen, keine Schonzeit mehr für Hirsch, Reh und ihre Kitze, Waldverbot fur Menschenkinder, der wald den Schwammerlsucherinnen verleidet.
Soweit ein Situationsbericht,  Sei dem wie immer, ein Rätsel bleibt:
Die zahlreichen Medienäußerungen zeigen : Viele tierfreundlich gesinnten Menschen scheinen den großen Wolf lieber zu haben als  das kleine Reh oder das kleine Lamm. Warum wohl?
 
Erwin Lauppert

AlmbauernWölfe

  • Previous Der Kochlöffel-Krieg7 Jahren ago
  • Next Magensonden7 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • Nocheinmal Wölfe
  • Petition: Wertvolles Tierleben schützen
  • Umbringen oder Impfen?
  • Ostereier?
  • Schinken

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2025 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress