Es geht ums Vieh
  • Allgemein
  • Konsumententipps
  • Sonderseiten – Impressum Datenschutz
  • Konsumenten-Info
Allgemein , Eier

Ostereier

by veg März 21, 2021 No Comments

Ei? Besser kein’s, doch wenn schon ein’s, dann das Freilandei! Aber nur mit einem Tierschutzsiegel, das diesen Namen verdient.


Z. B. das blau weiße Zeichen „TIERWOHL kontrolliert“. Dieses Zeichen tragen die Bio-Freilandeier der Marke „zurück zum Ursprung“ in den Filialen der Handelskette Hofer.
Obiger Slogan, den unsere Gesellschaft für humane Nutztierhaltung vor 35 Jahren geprägt hatte, gilt heute noch. Tierschutzlabels sind ein Kompromiss zwischen zwei Polen: was  bräuchte eine Henne und wie viel sind Konsumenten bereit zu zahlen. Es hätte wenig Sinn, so strenge Tierschutzauflagen zu dekretieren, dass sich für das dann unvermeidlich teure Ei kaum mehr Käufer fänden. 
Das Wildhuhn in den Urwaldgebieten Südostasiens, von dem alle unsere Haushühner stammen, lebte meist in Gruppen bis zu 30 Tieren. Eine durchschnittliche Legehenne kann sich etwa 80 Artgenossen merken.  Das sollte eigentlich, um Zwist zu vermeiden, die Obergrenze für eine Herde, einen Stall sein. 
 Vor dreieinhalb Jahrzehnten gab es in den Lebensmittelmärkten nur mehr Käfigeier. Damals konnten wir Tierschützer endlich wieder Bauern und Handelsketten finden, die das Risiko auf sich nahmen Freilandeier auf den Markt zu bringen. Diese kleinen Bauern hatten Herden von 100 oder 200 Hennen, an sich schon mehr als der Idealbesatz. Als das Freilandei beim Publikum Anklang fand, kamen bald andere Produzenten, die es mit  Großherden billiger gaben. Insbesondere Tonis Freilandeier aus Beständen mit bis zu 2.000 Hennen unter teilt in Fünfhunderter-Gruppen. Gegen den Großbauern Toni hatten unsere kleinen Bauern keine Chance. Doch auch Toni mit seiner im Ganzen durchaus guten Tierschutzqualität ging  nach jahrzehntelangem Erfolg unter dem Konkurrenzdruck schließlich unter.
6.000 Hennen in zwei aneinander gebauten technisch verbundenen Ställen mit einem Besatz von je 3.000 Tieren sind heute erlaubte Höchstgrenze bei Bio und dem folgend auch beim Tierwohl-Siegel – dieses zeichnet sich ansonsten gegenüber den Bio-Richtlinien (österr. Bio-Verbände) durch zahlreiche strenge Tierschutzauflagen aus. 
3.000 Hennen, das ist schon eine sehr problematische Größe und eigentlich nicht gerade das, was sich Konsumenten gemeinhin unter Bio vorstellen.
Doch nicht nur die Größe macht Probleme. Vor 80 Jahren lautete das Zuchtziel für die bei uns damals weit verbreitete Hühnerrasse Altsteirer im ersten Legejahr 180 Eier, im zweiten 150 und im dritten 120, alles sehr klein. Heute werden Hennen regelmäßig nach dem ersten Legejahr umgebracht und müssen bis dahin rund 300 Eier legen, vorwiegend große.
Neben der sehr verkürzten Lebenszeit gibt es noch einen weiteren traurigen  Punkt.  Aus jedem zweiten Ei schlüpft ein Männchen ein zukünftiger Hahn. Einst  wurden die Hähne gemästet. Das ist heute unrentabel. Die heute im Eiersektor üblichen Hybridrassen sind auf Eierhöchstleistung gezüchtet und setzen viel zu langsam Fleisch an. 
Bis vor einigen Jahren wurden die männlichen Küken auch bei Bio nach wenigen Tagen getötet. Tierschützer-Proteste veranlassten nun die Bioverbände davon abzulassen, die Männchen erst nach 8-10 Wochen zu schlachten und das wenige angesetzte Fleisch – wenn auch kaum rentabel – zu verwerten. 
Auf Menschen bezogen hieße das, nicht das Baby töten sondern erst acht- bis zehnjährige Buben. Bedenkt man, dass das Einfangen und Schlachten größerer lebhafter Vögel eine viel grausamere Prozedur ist als das Töten kaum erwachter Küken, fragte sich, ob das neue System wirklich besser ist.
So viel zum Slogan „besser kein’s“.‘ Aus Tierschutzsicht empfiehlt es sich also auch zu Ostern beim Konsum von Eiern Maß zu halten.
Es wird immer üblicher, Ostereier nicht  mehr daheim zu färben  sondern bereits gefärbte Eier zu kaufen. Auch hier sollte auf das Tierschutzzeichen geachtet werden..
Es gibt übrigens einige Bauen mit besser gehaltenen Kleinherden, die ihre Eier in Hof Leben vermarkten. 

Siehe auch den Beitrag „Massentötung“ https://www.umsvieh.at/?p=833

Team ‚Es geht ums Vieh‘

HaltungsbedingungenKükenLabelLegehennenTierwohl

  • Previous Mütter, Rinder, Kinder2 Jahren ago
  • Next 17 Millionen2 Jahren ago

Neueste Beiträge

  • 70.000
  • Einfach umbringen?
  • Ein Kind ward geboren
  • Weihnachten einmal Fleischlos?
  • Zu viele Menschen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Eier
  • Fleisch
  • Konsumententipps
  • Milch
  • Uncategorized

Archiv

  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Juli 2016
  • Oktober 2015
2023 Es geht ums Vieh. Donna Theme powered by WordPress